Ursprünglich aus Oberbayern am Ammersee stammend, hat es Dr. Eisenack bereits 2010 nach Zürich verschlagen. Bei Frau Prof. Dr. med. Landau, einer renommierten Expertin für Schiel-Erkrankungen und Kinder-Ophthalmologie, verbrachte er an der Universitätsklinik Zürich einen wichtigen Teil seiner Ausbildungszeit. Schon in seiner Oberarztzeit zog es ihn zu den kleinsten Patienten und er widmete sich der Versorgung kindlicher Augenerkrankungen und engagierte sich im Bereich Orthoptik, auch bekannt als Sehschule. Weitere Erfahrungen sammelte er vor und während dieser Zeit bei klinischen Auslandsaufenthalten unter anderem in Miami, USA und am renommierten Karolinska Institut in Stockholm, Schweden. Dr. med. Johannes P. Eisenack weist ausser dem Fachtitel für Augenheilkunde (FMH Ophthalmologie) auch noch den Fachtitel für Augenchirurgie auf (FMH Ophthalmochirurgie) auf. Der operative Schwerpunkt liegt auf der Versorgung von Strabismus (Schiel-Erkrankungen) und Katarakt-Chirurgie (Grauer Star).
Neben seiner Kinder-Augenarztpraxis an der Asylstrasse war Dr. Eisenack bis Ende 2020 ausserdem Leiter der Abteilung für Neuro-Ophthalmologie, Strabologie und Kinder-Ophthalmologie im Stadtspital Triemli und ist dort auch weiterhin als beratender und operativer Belegarzt tätig. Operative Eingriffe werden in der Praxis vorbereitet (Voruntersuchung, Aufklärung) und im Kinderspital Zürich („Kispi“) durchgeführt.
Mitgliedschaften in zahlreichen Ärztegesellschaften tragen nicht nur zu einem regelmässigen Austausch und neuen Erkenntnissen bei, sie bieten ausserdem ein grosses Expertennetzwerk. Dr. med. Johannes P. Eisenack ist aktives Mitglied bei folgenden Ärztegesellschaften: