Lid-Sprechstunde

In dieser Spezial-Sprechstunde dreht sich alles um Erkrankungen der Augenlider, vor allem um angeborene Lidfehlstellungen: das Team um Prof. Dr. med. Johannes P. Eisenack und Prof. Dr. med. Christoph Hintschich nimmt sich viel Zeit um mittels neuester diagnostischer Verfahren die richtige Diagnose zu stellen und zusammen mit den Eltern mögliche konservative wie operative Behandlungs-Möglichkeiten zu bestimmen.

Vor allem im Bereich der kongenitalen, also angeborenen Augenlid-Erkrankung wie der Ptosis kann hier viel erreicht werden.

Kongenitale Ptosis – Angeborenes Herabhängen des Augenlids

Eine angeborene Ptosis, auch als kongenitale Ptosis bekannt, ist ein herabhängendes Augenlid, das oft bereits von Geburt an vorhanden ist. Es handelt sich meist um eine Unterentwicklung oder Fehlfunktion des Muskels, der das Augenlid hebt (Levator palpebrae superioris). Dies kann zu einer teilweisen oder vollständigen Abdeckung der Pupille führen, was die Sehfähigkeit beeinträchtigen und zu einer Schwachsichtigkeit (Amblyopie) führen kann.

Ursachen und Symptome

Die Ursachen liegen meist in einer Fehlentwicklung des Muskels, der das Lid hebt. Betroffene Kinder zeigen oft eine asymmetrische Lidstellung, und das betroffene Auge kann durch das herabhängende Lid kleiner erscheinen. Ist die Ptosis sehr ausgeprägt, kann es zu einer auffälligen Kopfhaltung führen: mittels Kinn-Hebung versuchen die Kinder, dies zu korrigieren. Dies kann zu Schäden im Bereich des Nackens und chronischen Schmerzen führen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die frühzeitige Diagnose ist wichtig, um mögliche Sehstörungen zu vermeiden. In einem ausführlichen Gespräch erklären wir mögliche konservative wie operative Behandlungs-Möglichkeiten. Ziel ist es zum einen, eine gute visuelle Funktion zu erreichen, jedoch natürlich auch, ein möglichst unauffälliges Erscheinungsbild des Augenlides zu erreichen.

Wenn Sie bei Ihrem Kind Anzeichen einer kongenitalen Ptosis bemerken, zögern Sie nicht, uns aufzusuchen.

Eine frühzeitige Behandlung trägt dazu bei, die Entwicklung des Sehvermögens optimal zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns unter +41 (0)44 251 50 05

oder senden Sie uns eine Nachricht.