Der Arzt hinter der Augenklinik und der Ophthalmologe beziehungsweise Ophthalmochirurg, dem Kinder und Eltern vertrauen: Prof. Dr. med. Johannes P. Eisenack ist Gründer und ärztlicher Leiter der auf Kinder-Augenheilkunde spezialisierten Augenklinik Bellevue im Herzen Zürichs. Mit viel Fachwissen, Erfahrung und Herzblut unterstützt er täglich unsere kleinsten Patienten in ihrer visuellen Entwicklung.
Selbst Vater von zwei Söhnen (*2020 und 2022) weiss Prof. Dr. Eisenack um die Ängste seiner kleinen Patienten und um die Sorge der Eltern. Mit Einfühlungsvermögen und Geduld gewinnt er schnell das Vertrauen von beiden Parteien – eine optimale Grundlage für die erfolgreiche Behandlung.
Ursprünglich aus Oberbayern am Ammersee stammend, hat es Johannes Eisenack bereits 2010 nach Zürich verschlagen. Bei Frau Prof. Dr. med. Landau, einer renommierten Expertin für Schiel-Erkrankungen und Kinder-Ophthalmologie, verbrachte er an der Universitätsklinik Zürich einen wichtigen Teil seiner Ausbildungszeit. Schon in seiner Oberarztzeit zog es ihn zu den kleinsten Patienten. Er widmete sich der Versorgung kindlicher Augenerkrankungen und engagierte sich im Bereich Orthoptik, auch bekannt als Sehschule. Weitere Erfahrungen sammelte er vor und während dieser Zeit bei klinischen Auslandsaufenthalten unter anderem in Miami, USA und am renommierten Karolinska Institut in Stockholm, Schweden. Prof. Dr. med. Johannes P. Eisenack weist ausser dem Fachtitel für Augenheilkunde (FMH Ophthalmologie) auch noch den Fachtitel für Augenchirurgie auf (FMH Ophthalmochirurgie) auf. Der operative Schwerpunkt liegt auf der Versorgung von kindlichen Schiel-Erkrankungen. Im Rahmen seiner Belegarzt-Tätigkeit führt Prof. Eisenack diese im Kinderspital Zürich («Kispi») durch.
Neben der klinischen Tätigkeit, also der Behandlung seiner kleinen Patienten, war die Weitergabe von Fachwissen schon immer eine Herzensangelegenheit von Johannes Eisenack. Während seiner leitenden Oberarzt-Tätigkeiten sowohl am Universitätsspital Zürich als auch am Stadtspital Zürich gab er zahlreiche Studentenkurse und bildete sowohl Assistenz- als auch Oberärzte in der konservativen und operativen Versorgung von Augenpatienten aus. In zahlreichen Vorträgen im In- und Ausland konnte er sein Fachwissen sowohl fächer- als auch spitalübergreifend weitergeben. Seit 2022 besteht eine Kooperation zwischen der Augenklinik Bellevue und der Hirslanden-Klinikgruppe und derer angebundener medizinischer Fakultät an der Universität Nicosia, Zypern. (https://www.himed.ch).
Johannes P. Eisenack leitet die akademische Ausbildung der Studenten aus Nicosia welche ihre Studienzeit an der Hirslanden-Klinik in Zürich durchführen. In den Bereichen allgemeine und pädiatrische Ophthalmologie werden die Studenten durch ihn umfangreich im gesamten Spektrum der Augenheilkunde ausgebildet und können hierfür die moderne Ausstattung der Augenklinik Bellevue nutzen. Gleichzeitig besteht zwischen der Universität Nicosia und der Augenklinik Bellevue ein reger Austausch im Bereich der klinischen Forschung. Für seine akademischen Tätigkeiten wurde Herrn Johannes P. Eisenack im Juli 2023 durch die Universität Nicosia (UNIC) der Titel «Clinical Associate Professor» verliehen.
Mitgliedschaften in zahlreichen Ärztegesellschaften tragen nicht nur zu einem regelmässigen Austausch und neuen Erkenntnissen bei, sie bieten ausserdem ein grosses Expertennetzwerk. Prof. Dr. med. Johannes P. Eisenack ist aktives Mitglied bei folgenden Ärztegesellschaften:
Die Augenklinik Bellevue hat ärztliche Unterstützung bekommen: mit Prof. Dr. med. Christoph Hintschich konnte eine internationale Koryphäephäe in der Behandlung von angeborenen Lid-Erkrankungen gewonnen werden.
Prof. Hintschich leitet die Abteilung für Lid-Erkrankungen an der Universitäts-Augenklinik in München. Sein Schwerpunkt besteht in der operativen Therapie von angeborenen Ptosis-Erkrankungen. Er ist weltweit bekannt für seine innovativen Operations-Techniken und Referent auf zahlreichen internationalen Kongressen. Das gesamte Team der Augenklinik Bellevue freut sich über seine Unterstütung!